Themen: Voraussetzung zum Schnitzerfolg, "Holzgeschnitzt", Tradition der Bildhauerei, Größenverhältnisse des menschlichen Körpers unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung des Gesichtes, Übungsbeispiele mit Bildserien Aus dem Inhalt: Technische Voraussetzungen zum Schnitzerfolg. Fantasie-Garantiebezeichnungen z.B. "garantiert echtes Holz", "Gießholz", spanlose Formgebung durch Pressen, Schäumen, Gießen, usw. Entstehung eines Modells, das Unikat, die vorgefräste Schnitzarbeit, die Kopierfräse - Technik und Arbeitsablauf, Schnitzautomaten, Erkennung der Maschinenarbeit, fassen und bemalen, Importe aus exotischem Holz, die großen Meister - ihre Technik. Traditionen der Holzbildhauerei, Arbeitsvergleiche Eiche/Linde, der Flügelaltar, Sinnlichkeit der Bilddarstellungen, Kunst und Markt, Zünfte, Rationalisierung in einer Holzbildhauerwerkstatt am Beispiel Riemenschneiders. Eine Schnitzanleitung. Größenverhältnisse des menschlichen Körpers, "Goldener Schnitt", der Kopf, das Gesicht/Größenverhältnisse, Gesichtseinteilung, Größenverhältnisse beim Körperaufbau, die Acht-Kopf-Teilung, Einteilung des Körpers in , Einteilung der Hand, des Fußes, "Auge in Auge" mit der Skulptur. Praktische Übungen mit Gesichtern, Händen und Füßen, der Faltenwurf. Übungsbeispiele mit Bilderserie: Beispiel Madonna und Beispiel Männergesicht.